Neu zentrieren
Schließen
Hilfe
Viel Spaß beim Erkunden!

Volltextsuche
?
Die Volltextsuche durchsucht die Objekte auch inhaltlich. Sie zeigt Ihnen, wie oft Ihr Suchbegriff im jeweiligen Objekt vorkommt und in welchem Kontext Ihr Suchbegriff steht.
share Link zu dieser Seite kopieren
Zurück zur Übersicht

star

Zum Digitalisat Zum Katalogisat
Kategorie / Medientyp
Text / Manuskript
Titel
Naturstudien
Person
Rudolf, Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 1552-1612 Hoefnagel, Joris, 1542-1600 Arcimboldo, Giuseppe, 1527-1593 Fröschl, Daniel, 1563-1613 Tom Ring, Ludger, der Jüngere, 1522-1584 Verhagen, Hans Wierix, Johan, 1549-1615
Datierung
1500
Erscheinungsort
Prag
Details zum Objekt
Beschreibung
Die Mitarbeit der einzelnen Künstler ist nur zum Teil durch Signierungen oder zusätzliche Quellen gesichert. Es ist anzunehmen, dass neben den oben genannten noch weitere Maler an diesem vielseitigen Sammelwerk beteiligt waren. So stelllt beispielsweise Congiello die These auf, dass auch Blätter Arcimboldos in der Sammlung enthalten sind (foll. 23 und 24; vgl. Congiello 1992). Pächt und Koreny arbeiten heraus, dass sich auch stilistische Ähnlichkeiten zu Werken der Buchmalerei aus der Werkstatt von Jean Mansel erkennen lassen. Desweiteren ist die Darstellung des Wiedehopfs auf fol. 55 mit Simon Marmion signiert. Daraus ergibt sich für diese Bilder eine frühe Datierung an den Beginn des 16. Jahrhunderts (vgl. Pächt 1979, Koreny 1985 und Vignau-Wilberg 1994). Studien, die Daniel Fröschel zugeschrieben werden, lassen sich zeitlich am Ende des 16. Jahrhunderts einordnen. Die im Werk vorhandenen Datierungen reichen von 1552 bis 1585. - Tudela stellt dar, dass einige Bilder auch von Künstlern der iberischen Halbinsel, wie beispielsweise Alonso Sanchéz (fol. 28), stammen, die durch die Vermittlung Hans Khevenmüllers an den kaiserlichen Hof gelangt sind (vgl. Pérez de Tudela 2001). · Das Werk gelangte aus dem Besitz Kaiser Rudolfs II. in die Kaiserliche Schatzkammer, von welcher es im Jahr 1783 in den Bestand der Kaiserlichen Hofbibliothek überging. · Grüner Lederband, Prag, Anfang 17. Jhdt. · Handschrift; 170 Bll. · Studien in Federzeichnungen, Aquarell-, Deckweiß- und Temperamalerei, teilweise mit Goldhöhungen · 487 x 361 mm (Albumblätter)
Sprache
Deutsch