Zum Digitalisat
Zum Katalogisat
Zur Bestellung
Zur Vorschau
Die Österreichische Nationalbibliothek hält auf ihren Webseiten Inhalte bzw. Digitalisate von ihren Beständen für Recherchezwecke ihrer BenützerInnen online abrufbar.
An diesen Inhalten macht die Österreichische Nationalbibliothek kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend.
Allenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten sind vor jeglicher Nachnutzung vom Verwender individuell zu klären. Gerne helfen wir Ihnen weiter in Fragen zur Verwendung und Nachnutzung unserer Inhalte: bildarchiv@onb.ac.at
Zur Vorschau
An diesen Inhalten macht die Österreichische Nationalbibliothek kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend.
Allenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten sind vor jeglicher Nachnutzung vom Verwender individuell zu klären. Gerne helfen wir Ihnen weiter in Fragen zur Verwendung und Nachnutzung unserer Inhalte: bildarchiv@onb.ac.at
Kategorie / Medientyp
Bild
/
Kunstoriginal
Titel
Allegorie auf die Vermählung von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth
Person
Ruß, Leander, 1809-1864
Elisabeth, Thüringen, Landgräfin, Heilige, 1207-1231
Josef, von Nazaret, Heiliger, Biblische Person
Franz, von Assisi, Heiliger, 1182-1226
Datierung
1854
Details zum Objekt
Beschreibung
In der Mitte sitzen die Allegorien der Austria und der Bavaria und halten das jeweilige Wappen. Zwischen ihnen steht Amor, der zwei Eheringe umkränzt, zu seinen Füßen liegen Pfeil und Bogen. Hinter den Allegorien stehen das jeweilige Wappentier des Landes und ein Putto - bei der Austria der Doppeladler und ein Putto mit Füllhorn, bei der Bavaria der bayrische Löwe, auf dem ein Putto reitet. Zu Füßen des Löwen verschieden Symbole für die Künste und Kultur (Pinsel und Palette, Büste, Plan, Bücher). Bavaria und Austria beschützen Religion, Wissenschaften und Künste, deren Personifikationen in der untersten Ebene knien bzw. stehen. In der Mitte ein alter, bärtiger Mann mit der Bibel in der Hand als Symbol für Religion, daneben knien verschieden Frauen, die Künste und Wissenschaften symbolisieren. Links eine Frau mit mehreren Büchern, zwei Frauen, die einen Kupferstich der Sixtinischen Madonna halten, eine weiter Frau mit Blumen. Rechts eine Frau mit einer Büste von Alois Senefelder, dem Erfinder der Lithographie, eine Frau mit Mörser, eine weitere mit Buch und Rolle. Die oberste Ebene des Bildes bildet eine himmlische Zone mit Gottvater und vier Heiligen, links der Hl. Franz von Assisi und der Hl. Joseph, rechts die Hl. Amalia (?) und die Hl. Elisabeth von Thüringen, die jeweiligen Namenspatrone des Kaisers und der Kaiserin. Gouache auf Karton von Leander Russ, signiert "Leander Russ" und datiert "Wien 1854". Das Blatt ist Teil der sog. Korfu-Kassette (vgl. Pk 817), einer Prachtkassette, die ein Relief (Landkarte), der von Kaiserin Elisabeth auf der Reise von von Wien bis Korfu befahrenen Gebiete und eine Darstellung eines Karussells enthält. (vgl. Pk 817, Tf. 1-4 bzw. Tf. 6). Das vorliegende Blatt von 1854 wurde in die Innenseite des Deckes der (um 1861) enstandenen Kassette eingearbeitet. · Maße des Objekts: Höhe: 33.3 cm - Breite: 48.5 cm
Schlagwort
Allegorie
Austria
Bayern
Elisabeth, 1837-1898
Franz Joseph, 1830-1916
Habsburg-Lothringen
Hochzeit
Kunst
Religion
Wissenschaft
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Rechteinhaber
ÖNB