Neu zentrieren
Schließen
Hilfe
Viel Spaß beim Erkunden!

Volltextsuche
?
Die Volltextsuche durchsucht die Objekte auch inhaltlich. Sie zeigt Ihnen, wie oft Ihr Suchbegriff im jeweiligen Objekt vorkommt und in welchem Kontext Ihr Suchbegriff steht.
share Link zu dieser Seite kopieren
Zurück zur Übersicht

star

Zum Digitalisat Zum Katalogisat
Zur Vorschau
Die Österreichische Nationalbibliothek hält auf ihren Webseiten Inhalte bzw. Digitalisate von ihren Beständen für Recherchezwecke ihrer BenützerInnen online abrufbar.
An diesen Inhalten macht die Österreichische Nationalbibliothek kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend.
Allenfalls bestehende Rechte Dritter an den Inhalten sind vor jeglicher Nachnutzung vom Verwender individuell zu klären. Gerne helfen wir Ihnen weiter in Fragen zur Verwendung und Nachnutzung unserer Inhalte: bildarchiv@onb.ac.at
Zur Vorschau
Zur Bestellung
Kategorie / Medientyp
Bild / Fotografie
Titel
Zollfreizone Wien
Person
Klaudy Kurt Chmel, Lucca, 1911-1999
Datierung
1967
Details zum Objekt
Beschreibung
Außen / Detailaufnahme einer Kühlhalle: An der Wellblechfassade führt eine Freitreppe in den oberen Bereich. Die Zollfreizone Wien ist nach Linz, Solbad Hall und Graz die vierte Zollfreizone Österreichs. Die Eröffnung fand am 20. April 1965 statt. Bis 1967 wurden auf dieser Fläche, die zuvor nur von Auwald bedeckt war, fünf Lagerhallen für Großmaschinen, ein Kühlhaus und ein Zentrallagerhaus (mit acht Geschossen) errichtet. In der Folge wurde ein neues Bürohaus mit acht Geschossen errichtet. Es dient zur Aufnahme der Zolldienststellen, der Spediteure sowie der Büros der Wiener Hafen-Betriebsges.mbH. Außerdem stehen im Gelände der Zollfreizone Abstellplätze (zum Teil gedeckt) für ca. 6000 Fahrzeuge zur Verfügung. Quelle: Richard Leutner: Der Wiener Hafen. In: Der Aufbau, 22. Jg., Nr. 8/1967, S.330 · Höhe: 16.5 - Breite: 11.5
Schlagwort
Fotografie Industriebauten Wien
Rechteinhaber
ÖNB