Zum Digitalisat
Zum Katalogisat
Kategorie / Medientyp
Text
/
Buch
Titel
Biblia: Gutenbergbibel
Person
Gutenberg, Johannes, 1400-1468
Datierung
1454
Erscheinungsort
[Mainz]
Details zum Objekt
Beschreibung
GfT 1527; DeR(M) 34; Pell 2265; CIBN B-361; Hillard 369; Parguez 179; Zehnacker 432; Polain(B) 640; Sajó-Soltész 610; IBP 982 & Tab. VII; IBE 1002; IDL 809; IJL 65; Mendes 198; Sallander 2091; Coll(S) 200; Madsen 661; Voull(Trier) 881; Voull(B) 1511; Ernst(Hannover) 109; Hubay(Augsburg) 355; Ohly-Sack 505; Sack(Freiburg) 608; Mittler-Kind 660; Schäfer 49; Pad-Ink 106; Bodmer 259; Walsh 3, 4, 5; Oates 14, 15; Sheppard 15-17; Pr 56; BMC I 17; BSB-Ink B-408; Goff B-526. - Faksimile: Leipzig, Insel-Verlag 1913-14. Ergänzungsband hrsg. von P. Schwenke 1923, Reprint New York 1960; Johannes Gutenbergs zweiundvierzigzeilige Bibel. Nach dem Exemplar d. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. München, Idion-Verlag 1977-78. Kommentarband hrsg. von W. Schmidt und F. A. Schmidt-Künsemüller 1979 (Mit Zensus der Exemplare von I. Hubay); Editions les Incunables, Paris 1985 (Mazarine Exemplar); Biblia de Gutenberg (Burgos-Exemplar), Valencia 1995. Kommentarband D. Briesemeister 1997. - Gutenberg digital. Göttinger Gutenberg-Bibel, Musterbuch und Helmaspergersches Notariatsinstrument. Hrsg. E. Mittler. München 2000 (CD-ROM). - Liste der Links zu digitalen Reproduktionen einzelner Exemplare siehe GW - Datenbank (Ergänzungen zu GW 04201). - Zu erhaltenen einzelnen Blättern siehe P. Needham in Papers of the Bibliographical Society of America 79 (1985) S.362-69; E.M. White in Gutenberg-Jahrbuch 2002 S.19-36. - Zur Datierung vgl. E. König: Zur Situation der Gutenberg-Forschung. Ein Supplement. Münster 1995 · Aufnahme nach: ÖNB-Ink B-323 (ergänzt) · Datierung nach den Einträgen des Rubrikators Heinrich Cremer (Vikar am Kollegiatstift St. Stephan in Mainz), der am 15. und 24. Aug. 1456 die Teile der Bibel (heute Exemplar BN, Paris) fertig rubriziert, illuminiert und gebunden hat. · Gedruckte Rubrikatoranweisungen (4 Bl.) in den Exemplaren München, BSB und Wien, ÖNB erhalten. - Einige Blätter sind neu gesetzt worden (vgl. Satzvarianten in 2. und 3. Druck in GW). · P.1-2. Pars 1: 324 Bl. Pars 2: 319 Bl. Sp. 40-42 Z. Rotdruck · 2°
Verlag
[Druckerei der 42-zeiligen Bibel, d.i. Johann Gutenberg, Johann Fust und Peter Schöffer]
Sprache
Latein
Schlagwort
Bibel
Inkunabel